Die Romantische Straße ist mit rund 410 Kilometern Deutschlands bekannteste und beliebteste Ferienstraße. Sie führt von Würzburg im Norden bis nach Füssen im Süden und verbindet dabei einige der malerischsten Landschaften und historischsten Städte Deutschlands. Die Route wurde in den 1950er Jahren als Tourismuskonzept entwickelt, folgt aber teilweise uralten Handelswegen und bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte, Kultur und Natur Deutschlands.

Geschichte der Romantischen Straße

Nach dem Zweiten Weltkrieg, in den frühen 1950er Jahren, suchten deutsche Tourismusexperten nach Wegen, um den Fremdenverkehr wiederzubeleben. Inspiriert von der Grand Tour, einer traditionellen Bildungsreise durch Europa, die von jungen Adligen im 17. und 18. Jahrhundert unternommen wurde, entstand die Idee einer Reiseroute, die die schönsten Aspekte Deutschlands präsentieren sollte.

1950 wurde die "Romantische Straße" offiziell ins Leben gerufen. Der Name wurde bewusst gewählt, um das romantische Bild des mittelalterlichen Deutschlands zu vermitteln - mit Fachwerkhäusern, Burgen, Schlössern und idyllischer Landschaft. Die Straße verläuft hauptsächlich durch Bayern und Baden-Württemberg und verbindet Orte, die ihre mittelalterliche und frühneuzeitliche Architektur bewahrt haben.

Heute ist die Romantische Straße eine der erfolgreichsten Tourismuskonzepte Deutschlands und zieht jährlich Millionen von Besuchern aus aller Welt an, insbesondere aus Japan und den USA.

Von Nord nach Süd: Die Höhepunkte der Romantischen Straße

Würzburg: Pracht der Residenzstadt

Die Reise entlang der Romantischen Straße beginnt in Würzburg, einer eleganten Stadt am Main. Das herausragende Highlight ist die Würzburger Residenz, ein barockes Schloss, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Erbaut im 18. Jahrhundert, beherbergt es eines der größten Deckengemälde der Welt, geschaffen von Giovanni Battista Tiepolo.

Weitere Sehenswürdigkeiten in Würzburg:

  • Die mächtige Festung Marienberg, die über der Stadt thront
  • Die alte Mainbrücke mit ihren barocken Heiligenfiguren
  • Der St. Kilian Dom, ein beeindruckendes Beispiel romanischer Architektur
  • Die Weinberge rund um die Stadt, die den berühmten Frankenwein hervorbringen

Rothenburg ob der Tauber: Mittelalterliches Juwel

Etwa 60 Kilometer südlich von Würzburg liegt Rothenburg ob der Tauber, oft als "Perle der Romantischen Straße" bezeichnet. Diese perfekt erhaltene mittelalterliche Stadt mit ihren Stadtmauern, Türmen, Fachwerkhäusern und kopfsteingepflasterten Straßen versetzt Besucher Jahrhunderte zurück.

Nicht verpassen sollte man:

  • Den Marktplatz mit dem prächtigen Rathaus
  • Den berühmten Plönlein, eine der malerischsten Ecken der Stadt
  • Den Blick von der Stadtmauer auf die Altstadt
  • Das Kriminalmuseum, das die Geschichte der mittelalterlichen Rechtsprechung zeigt
  • Das ganzjährig geöffnete Weihnachtsmuseum "Weihnachtsdorf"

Rothenburg ist besonders in den Abend- und frühen Morgenstunden bezaubernd, wenn die Tagestouristen abgereist sind und die Gassen ruhiger werden.

Dinkelsbühl: Das unentdeckte Mittelalter

Dinkelsbühl steht dem bekannteren Rothenburg in nichts nach, ist aber oft weniger überlaufen. Die Stadt ist vollständig von einer gut erhaltenen Stadtmauer umgeben und besticht durch ihre farbenfrohen Fachwerkhäuser und den gotischen St. Georgs-Münster.

Jeden Sommer findet hier die "Kinderzeche" statt, ein historisches Fest, das an die Rettung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg durch eine Gruppe von Kindern erinnert.

Nördlingen: Stadt im Meteoritenkrater

Nördlingen hat eine einzigartige Besonderheit: Die Stadt liegt in einem vor 15 Millionen Jahren entstandenen Meteoritenkrater, dem Nördlinger Ries. Die mittelalterliche Altstadt ist vollständig von einer begehbaren Stadtmauer umgeben, und der "Daniel", der Kirchturm der St. Georgskirche, bietet einen spektakulären Rundblick.

Interessant ist, dass viele Gebäude in Nördlingen mit Suevit gebaut wurden, einem Gestein, das durch den Meteoriteneinschlag entstand und sogar mikroskopisch kleine Diamanten enthält.

Augsburg: Römisches Erbe und Renaissance

Als eine der ältesten Städte Deutschlands, gegründet von den Römern im Jahr 15 v. Chr., bietet Augsburg eine faszinierende Mischung aus römischer Geschichte, mittelalterlicher Pracht und Renaissance-Eleganz.

Sehenswert sind:

  • Das Renaissance-Rathaus mit dem prächtigen Goldenen Saal
  • Die Fuggerei, die älteste Sozialsiedlung der Welt, gestiftet von Jakob Fugger im 16. Jahrhundert
  • Der Dom mit seinen romanischen und gotischen Elementen und den berühmten Prophetenfenstern
  • Das Maximilianmuseum, das die reiche Stadtgeschichte präsentiert

Landsberg am Lech: Malerische Flussstadt

Landsberg am Lech besticht durch seine malerische Lage am Fluss und die gut erhaltene Altstadt mit dem imposanten Bayertor, einem der schönsten und besterhaltenen Stadttore Süddeutschlands.

Der zentrale Hauptplatz mit seinen barocken Bauten und Arkaden lädt zum Verweilen ein, während die Lechwehr mit dem historischen Wasserkraftwerk ein beeindruckendes technisches Denkmal darstellt.

Schloss Neuschwanstein: Märchenhafter Abschluss

Am südlichen Ende der Romantischen Straße, nahe der Stadt Füssen, erhebt sich das weltberühmte Schloss Neuschwanstein. Dieses Märchenschloss, erbaut im 19. Jahrhundert für König Ludwig II. von Bayern, ist eines der meistbesuchten Schlösser Europas und diente als Inspiration für das Dornröschenschloss in Disneys Themenparks.

Obwohl oft überlaufen, ist ein Besuch ein unvergessliches Erlebnis. Besonders schön ist der Blick von der Marienbrücke, die über die Pöllatschlucht führt und einen perfekten Fotopunkt bietet.

Neben Neuschwanstein lohnt sich auch ein Besuch des weniger bekannten, aber nicht minder beeindruckenden Schlosses Hohenschwangau, dem Kindheitsdomizil Ludwigs II.

Die Region um Füssen mit ihren klaren Bergseen und dem Alpenpanorama bildet einen malerischen Abschluss der Romantischen Straße.

Praktische Reisetipps

Die beste Reisezeit

Die ideale Zeit für eine Reise entlang der Romantischen Straße ist von Mai bis Oktober, wenn das Wetter am angenehmsten ist und alle Attraktionen geöffnet haben. Der Hochsommer (Juli und August) kann touristisch sehr stark frequentiert sein, besonders in Rothenburg und Neuschwanstein.

Eine besondere Atmosphäre bietet die Vorweihnachtszeit, wenn in vielen Städten entlang der Route bezaubernde Weihnachtsmärkte stattfinden.

Fortbewegung

Die Romantische Straße lässt sich auf verschiedene Arten erkunden:

  • Mit dem Auto: Die flexibelste Variante, um alle Orte in eigenem Tempo zu entdecken. Die Route ist gut ausgeschildert mit dem charakteristischen braunen Schild mit weißer Schrift.
  • Mit dem Fahrrad: Für sportlich Ambitionierte gibt es einen gut ausgebauten Radweg parallel zur Straße.
  • Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Von Mai bis Oktober verkehrt der "Romantic Road Coach", ein Busservice, der die Hauptorte verbindet.
  • Organisierte Touren: Zahlreiche Reiseveranstalter bieten geführte Touren entlang der Romantischen Straße an.

Zeitplanung

Um die Romantische Straße richtig zu genießen, sollte man mindestens 5-7 Tage einplanen. Für einen Kurzüberblick kann man sich auf wenige Highlights konzentrieren:

  • 3-Tage-Tour: Würzburg, Rothenburg ob der Tauber und Schloss Neuschwanstein
  • 5-Tage-Tour: Zusätzlich Augsburg und eine der kleineren Städte wie Dinkelsbühl oder Nördlingen
  • 7-Tage-Tour: Die komplette Strecke mit ausreichend Zeit, um auch in die weniger bekannten Orte einzutauchen

Es empfiehlt sich, in den historischen Städten zu übernachten, um deren besondere Atmosphäre in den Abendstunden zu erleben.

Kulinarische Genüsse entlang der Route

Die Romantische Straße führt durch verschiedene kulinarische Regionen, die jeweils ihre eigenen Spezialitäten zu bieten haben:

  • In Würzburg und Franken: Probieren Sie den trockenen Frankenwein, serviert im typischen Bocksbeutel, zusammen mit Bratwurst und Schäufele (Schweineschulter)
  • In Schwaben: Spezialitäten wie Maultaschen (gefüllte Teigtaschen), Spätzle (handgemachte Nudeln) und Zwiebelrostbraten
  • In Bayern: Traditionelle bayerische Küche mit Schweinsbraten, Knödeln, Weißwurst und Brezeln

Viele Städte entlang der Route haben auch ihre eigenen lokalen Spezialitäten, wie die Schneeballen in Rothenburg (kugelförmiges Gebäck aus Mürbeteig).

Die Romantische Straße für verschiedene Interessen

Für Geschichtsinteressierte

Die Romantische Straße ist ein Paradies für Geschichtsliebhaber, da sie durch Regionen führt, die von den Römern, mittelalterlichen Handelswegen und der Renaissance geprägt wurden. Besonders interessant sind:

  • Das Römische Museum in Augsburg
  • Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen in Rothenburg, Dinkelsbühl und Nördlingen
  • Die barocke Pracht der Würzburger Residenz
  • Die zahlreichen Kirchen und Klöster entlang der Route, die Jahrhunderte deutscher Kirchengeschichte repräsentieren

Für Naturliebhaber

Obwohl die Städte oft im Mittelpunkt stehen, bietet die Romantische Straße auch landschaftliche Höhepunkte:

  • Das Taubertal mit seinen sanften Hügeln und Weinbergen
  • Der Nördlinger Ries, ein prähistorischer Meteoritenkrater
  • Das Lechfeld bei Augsburg mit seiner einzigartigen Flusslandschaft
  • Die Voralpenlandschaft um Füssen mit ihren klaren Seen und dem beeindruckenden Bergpanorama

Zahlreiche Wanderwege und Radrouten ermöglichen es, diese Naturlandschaften aktiv zu erkunden.

Für Familien

Auch für Familien bietet die Romantische Straße spannende Erlebnisse:

  • Das Mittelalterliche Kriminalmuseum in Rothenburg fasziniert Kinder mit seiner Sammlung historischer Rechtsinstrumente
  • Die begehbaren Stadtmauern in Rothenburg, Nördlingen und Dinkelsbühl laden zu spannenden Entdeckungstouren ein
  • Das Schloss Neuschwanstein spricht mit seiner märchenhaften Erscheinung besonders junge Besucher an
  • In Augsburg können Kinder im "Augsburger Puppentheatermuseum" die Welt der Marionetten entdecken

Viele Städte bieten auch spezielle Stadtführungen für Kinder oder familienfreundliche Aktivitäten wie Schatzsuchen oder historische Kostümführungen an.

Fazit: Eine Reise durch die Vielfalt Deutschlands

Die Romantische Straße ist mehr als nur eine Route durch malerische Landschaften und historische Städte - sie ist eine Reise durch die kulturelle und landschaftliche Vielfalt Deutschlands. Von der barocken Pracht Würzburgs über die mittelalterliche Atmosphäre von Rothenburg und Dinkelsbühl bis zum märchenhaften Schloss Neuschwanstein bietet sie einen faszinierenden Einblick in verschiedene Epochen deutscher Geschichte und Kultur.

Ob als Wochenendausflug zu einzelnen Highlights oder als ausgedehnte Entdeckungsreise - die Romantische Straße lässt sich individuell an die eigenen Interessen und den verfügbaren Zeitrahmen anpassen. Sie ermöglicht es, das "romantische Deutschland" zu erleben, das in der Vorstellung vieler Menschen lebt - mit seinen Fachwerkhäusern, mittelalterlichen Stadtmauern, barocken Kirchen und traumhaften Schlössern.

Die Mischung aus weltberühmten Sehenswürdigkeiten und versteckten Schätzen, die es noch zu entdecken gilt, macht die Romantische Straße zu einer der vielseitigsten und lohnendsten Reiserouten Europas - eine Reise, die bleibende Erinnerungen schafft und die Vielfalt Deutschlands in all ihren Facetten präsentiert.