Oktoberfest Guide: Alles was Sie wissen müssen
Tipps und Tricks für einen unvergesslichen Besuch des weltberühmten Oktoberfests in München.
Das Münchner Oktoberfest, auch liebevoll "die Wiesn" genannt, ist das größte Volksfest der Welt und lockt jährlich über sechs Millionen Besucher aus aller Welt an. Was 1810 als Hochzeitsfeier für Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese begann, hat sich zu einem 16-tägigen Spektakel entwickelt, das traditionell von Mitte September bis Anfang Oktober stattfindet. In unserem umfassenden Guide erfahren Sie alles, was Sie für Ihren Besuch auf dem Oktoberfest wissen müssen.
Wann findet das Oktoberfest statt?
Entgegen seinem Namen findet das Oktoberfest größtenteils im September statt. Es beginnt in der Regel am dritten Samstag im September und endet am ersten Sonntag im Oktober oder am 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit), je nachdem, welcher Tag später liegt. Die genauen Daten variieren also jedes Jahr.
Für das kommende Jahr sind folgende Termine geplant:
- Beginn: Samstag, 16. September 2023 mit dem traditionellen Fassanstich um 12 Uhr
- Ende: Dienstag, 3. Oktober 2023 (Tag der Deutschen Einheit)
Die Festzelte sind in der Regel von 10:00 Uhr bis 23:30 Uhr geöffnet, die Biergärten meist bis 23:00 Uhr. Der Ausschank von Bier endet um 22:30 Uhr.
Wo findet das Oktoberfest statt?
Das Oktoberfest findet auf der Theresienwiese in München statt, einem großen Festgelände, das zu Ehren von Prinzessin Therese benannt wurde. Die "Wiesn", wie die Münchner das Gelände nennen, liegt nicht weit vom Stadtzentrum entfernt und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- U-Bahn: Linien U4 und U5 bis zur Haltestelle "Theresienwiese"
- S-Bahn: S1 bis S8 bis "Hackerbrücke"
- Bus: Linien 53, 58, 62, 63, 134 und 153 halten in der Nähe
Aufgrund der hohen Besucherzahlen und begrenzten Parkmöglichkeiten wird dringend empfohlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Die Festzelte: Welches passt zu Ihnen?
Auf dem Oktoberfest gibt es 14 große und 21 kleine Festzelte, jedes mit eigenem Charakter und Atmosphäre. Hier eine Auswahl der bekanntesten großen Zelte:
Hofbräu-Festzelt
Das Hofbräu-Zelt ist besonders bei internationalen Besuchern beliebt und bekannt für seine ausgelassene Stimmung. Mit Platz für etwa 10.000 Gäste (6.000 innen, 4.000 im Biergarten) ist es eines der größten Zelte. Hier wird das berühmte Hofbräu-Bier ausgeschenkt.
Schottenhamel-Festzelt
Das Schottenhamel ist das älteste Zelt auf dem Oktoberfest und wo alles beginnt: Hier findet der traditionelle Fassanstich durch den Münchner Oberbürgermeister statt. Es ist besonders bei jüngeren Besuchern beliebt und bietet Platz für etwa 10.000 Personen.
Hacker-Festzelt
Das Hacker-Zelt ist für seine bayerisch-himmlische Deckendekoration bekannt und bietet eine authentische "Münchner Gemütlichkeit". Mit Musik, die von traditionell bayerisch bis zu aktuellen Hits reicht, spricht es ein breites Publikum an.
Augustiner-Festhalle
Die Augustiner-Festhalle ist bei Einheimischen besonders beliebt, da hier Augustiner-Bier aus traditionellen Holzfässern ausgeschenkt wird – ein besonderes Geschmackserlebnis. Die Atmosphäre ist etwas ruhiger und familiärer als in anderen Zelten.
Käfer Wiesn-Schänke
Die Käfer Wiesn-Schänke ist bekannt als Treffpunkt für Prominente und diejenigen, die länger feiern möchten – hier ist bis 1 Uhr morgens geöffnet. Das Zelt ist kleiner und intimer, bietet aber auch exquisite Speisen.
Reservierungen: Wie und wann?
Eine der häufigsten Fragen zum Oktoberfest betrifft die Reservierung von Tischen in den Festzelten. Hier sind die wichtigsten Informationen:
Brauche ich eine Reservierung?
Grundsätzlich ist eine Reservierung nicht zwingend erforderlich. Es gibt in jedem Zelt Bereiche, die für nicht-reservierte Gäste vorgesehen sind. Allerdings füllen sich die Zelte besonders an Wochenenden und Feiertagen schnell, sodass es ohne Reservierung schwierig sein kann, einen Platz zu finden.
Wie kann ich reservieren?
Reservierungen werden direkt bei den Festzelten gemacht, nicht über eine zentrale Stelle. Die Reservierungsverfahren unterscheiden sich je nach Zelt:
- Online über die Websites der jeweiligen Festzelte
- Per E-Mail oder Telefon
- Für einige Zelte beginnt die Reservierungsphase bereits im Januar/Februar
Beachten Sie, dass Reservierungen in der Regel nur für ganze Tische (8-10 Personen) möglich sind und oft mit dem Kauf von Verzehrgutscheinen verbunden sind.
Tipps für Besucher ohne Reservierung
- Kommen Sie früh – idealerweise zur Öffnung der Zelte um 10:00 Uhr
- Besuchen Sie das Fest an Wochentagen, besonders vormittags und nachmittags
- Kleinere Zelte sind oft weniger überfüllt
- Die Außenbereiche (Biergärten) der Zelte sind meist einfacher zugänglich
Die richtige Tracht: Dirndl und Lederhose
Obwohl keine Pflicht, gehört das Tragen traditioneller bayerischer Tracht – Dirndl für Damen und Lederhose für Herren – zu einem authentischen Oktoberfesterlebnis.
Dirndl-Guide für Damen
Ein traditionelles Dirndl besteht aus drei Teilen: Dirndl-Kleid, Bluse und Schürze. Einige Tipps:
- Die Länge: Klassische Dirndls reichen bis zum Knie oder etwas darunter
- Die Bluse: Sollte eng anliegen und einen runden Ausschnitt haben
- Die Schürze: Die Positionierung der Schleife hat eine besondere Bedeutung:
- Rechts gebunden: Die Trägerin ist vergeben oder verheiratet
- Links gebunden: Single
- In der Mitte: Jungfrau oder unbestimmt
- Hinten: Witwe oder Kellnerin
Lederhosen-Guide für Herren
Bei Lederhosen gibt es verschiedene Schnitte und Längen:
- Kurze Lederhose (oberhalb des Knies endend): Die klassische Variante für das Oktoberfest
- Kniebundlederhose (am Knie endend): Etwas formeller
- Dazu wird traditionell ein kariertes Hemd und Haferlschuhe getragen
- Accessoires wie Hosenträger, Wadlstrümpfe und ein Charivari (eine Art Schmuckkette) vervollständigen das Outfit
Wo kann man Tracht kaufen oder mieten?
In München gibt es zahlreiche Geschäfte, die Tracht in verschiedenen Preisklassen anbieten:
- Gehobene Trachtengeschäfte wie Angermaier oder Lodenfrey für hochwertige, langlebige Tracht
- C&A, Galeria Kaufhof oder H&M für preiswertere Optionen
- Vermietung ist ebenfalls möglich bei Anbietern wie Bavarian Outfitters
Kulinarische Spezialitäten: Was gibt es zu essen und zu trinken?
Das Oktoberfest ist nicht nur für sein Bier, sondern auch für die traditionellen bayerischen Speisen bekannt.
Bier
Auf dem Oktoberfest wird ausschließlich Münchner Bier nach dem Reinheitsgebot gebraut ausgeschenkt. Die sechs traditionellen Münchner Brauereien, die auf dem Fest vertreten sind, sind Augustiner, Hacker-Pschorr, Löwenbräu, Paulaner, Spaten und Hofbräu.
Das Bier wird in 1-Liter-Krügen (Maß) serviert und hat einen höheren Alkoholgehalt (etwa 6%) als reguläres Bier. Die Preise liegen bei etwa 12-14 Euro pro Maß.
Traditionelle Speisen
Zu den beliebtesten Gerichten auf dem Oktoberfest gehören:
- Hendl: Halbes Grillhähnchen, knusprig gebraten
- Schweinshaxe: Gebratene Schweinekeule mit knuspriger Kruste
- Würstl: Verschiedene bayerische Wurstsorten, oft mit Sauerkraut serviert
- Brezn: Große Laugenbrezel, perfekt zum Bier
- Obatzda: Würziger Käseaufstrich mit Zwiebeln und Paprika
- Steckerlfisch: Gegrillter Fisch am Spieß
- Käsespätzle: Schwäbische Eiernudeln mit Käse überbacken
Für den süßen Zahn gibt es:
- Dampfnudeln: Süße Hefeklöße mit Vanillesoße
- Apfelstrudel: Warmer Apfelkuchen, oft mit Vanillesoße serviert
- Gebrannte Mandeln: Karamellisierte Mandeln, ein beliebter Snack zum Mitnehmen
Praktische Tipps für Ihr Oktoberfesterlebnis
Die besten Zeiten für einen Besuch
- Montag bis Donnerstag: Weniger überfüllt als an Wochenenden
- Vormittags bis ca. 14:00 Uhr: Deutlich ruhiger, leichterer Zugang zu den Zelten
- Eröffnungswochenende und das letzte Wochenende sind traditionell am vollsten
Sicherheitstipps
- Achten Sie auf Ihren Alkoholkonsum – Oktoberfestbier ist stärker als normales Bier
- Halten Sie Ihre Wertsachen sicher und nehmen Sie nur das Nötigste mit
- Vereinbaren Sie einen Treffpunkt, falls Sie Ihre Gruppe verlieren
- Nutzen Sie offizielle Taxis oder öffentliche Verkehrsmittel für den Heimweg
- Die "Wiesn-Wache" (Polizeistation auf dem Festgelände) bietet Hilfe bei Problemen
Weitere nützliche Informationen
- Der Eintritt zum Oktoberfestgelände ist kostenlos, nur für die Zelte und Fahrgeschäfte werden Gebühren erhoben
- Große Taschen und Rucksäcke sind aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt
- Es gibt kostenlose Trinkwasserstellen auf dem Gelände
- Kinderfreundliche Zeiten: Dienstags ist "Familientag" mit reduzierten Preisen für Fahrgeschäfte
- Die "Oide Wiesn" ist ein separater Bereich mit traditionellerem Charakter (Eintritt etwa 3 Euro)
Unterkunft während des Oktoberfests
Das Oktoberfest ist Hochsaison in München, und die Hotelpreise steigen entsprechend. Hier einige Tipps für die Unterkunftssuche:
- Frühzeitig buchen – idealerweise mehrere Monate im Voraus
- Unterkünfte in der Nähe von U-Bahn- oder S-Bahn-Stationen außerhalb des Zentrums in Betracht ziehen
- Umliegende Städte wie Freising, Dachau oder Fürstenfeldbruck bieten günstigere Alternativen mit guter Anbindung
- Alternative Unterkünfte wie Ferienwohnungen, Hostels oder Privatunterkünfte über Airbnb prüfen
- Campingplätze am Stadtrand sind eine kostengünstige Option für Abenteuerlustige
Fazit: Ein einzigartiges Erlebnis
Das Münchner Oktoberfest ist ein einzigartiges kulturelles Erlebnis, das weit mehr bietet als nur Bier und Bratwurst. Die Mischung aus Tradition, Festlichkeit und bayerischer Gastfreundschaft schafft eine Atmosphäre, die jährlich Millionen von Besuchern anzieht.
Mit der richtigen Vorbereitung wird Ihr Besuch auf der Wiesn zu einem unvergesslichen Erlebnis. Prost!