Der Schwarzwald, eine der schönsten Naturregionen Deutschlands, erstreckt sich über fast 6.000 Quadratkilometer im Südwesten Baden-Württembergs. Mit seinen dichten Wäldern, sanften Hügeln, kristallklaren Seen und beeindruckenden Gipfeln bietet er ein wahres Wanderparadies für Naturliebhaber. Von leichten Spaziergängen für Familien bis hin zu anspruchsvollen Mehrtagestouren für erfahrene Wanderer – im Schwarzwald findet jeder den passenden Wanderweg.

1. Westweg – Der Klassiker unter den Fernwanderwegen

Der Westweg ist ein wahrer Klassiker und gehört zu den bekanntesten Fernwanderwegen Deutschlands. Auf einer Strecke von etwa 285 Kilometern führt er von Pforzheim im Norden bis nach Basel im Süden und durchquert dabei den gesamten Schwarzwald von Nord nach Süd.

Schwierigkeitsgrad: Mittel bis anspruchsvoll

Dauer: 12-14 Tage für die Gesamtstrecke, kann aber in Etappen bewältigt werden

Highlights: Mummelsee, Schliffkopf, Titisee, Feldberg (höchster Berg des Schwarzwalds), Belchen, Blauen

Der Weg ist durchgehend mit einer roten Raute markiert und bietet eine perfekte Kombination aus Naturerlebnissen, kulturellen Sehenswürdigkeiten und gemütlichen Einkehrmöglichkeiten. Besonders eindrucksvoll sind die Panoramablicke über die Rheinebene bis zu den Alpen bei klarem Wetter.

2. Schluchtensteig – Durch wilde Schluchten und Täler

Der Schluchtensteig führt auf etwa 120 Kilometern durch einige der spektakulärsten Schluchten des südlichen Schwarzwalds. Von Stühlingen bis nach Wehr wandert man durch enge Täler, entlang rauschender Bäche und über atemberaubende Aussichtspunkte.

Schwierigkeitsgrad: Anspruchsvoll

Dauer: 5-6 Tage

Highlights: Wutachschlucht (größter Canyon Deutschlands), Haslachschlucht, Schwarzatalschlucht, Murgtal, Wehra-Schlucht

Dieser Weg ist nichts für Wanderanfänger, da er teils schmale Pfade, Felsstufen und ausgesetzte Passagen umfasst. Die beeindruckenden Naturschauspiele machen die Mühe jedoch mehr als wett. Die Wutachschlucht mit ihren bis zu 170 Meter hohen Steilwänden gilt als "Grand Canyon des Schwarzwalds".

3. Genießerpfad Murgtal – Perfekt für Familien

Der Genießerpfad Murgtal bei Baiersbronn ist einer von mehreren sogenannten "Genießerpfaden" im Schwarzwald, die besonders schöne, aber nicht zu anspruchsvolle Wanderungen bieten. Dieser Rundweg von etwa 11 Kilometern führt durch das idyllische Murgtal.

Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittel

Dauer: 3-4 Stunden

Highlights: Glasmännlefelsen, Rote Lache (idyllischer Waldsee), Aussichtsplattform Friedrichsturm

Der Weg eignet sich hervorragend für Familien mit Kindern und Genusswanderer. Unterwegs laden zahlreiche Rastplätze zum Verweilen ein, und die Region Baiersbronn ist zudem für ihre ausgezeichnete Gastronomie bekannt.

4. Feldbergsteig – Auf den höchsten Gipfel des Schwarzwalds

Der Feldbergsteig führt auf den Feldberg, mit 1.493 Metern der höchste Berg des Schwarzwalds. Der etwa 12 Kilometer lange Rundweg beginnt und endet am Feldbergpass und führt über den Gipfel mit seinem Fernsehturm.

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Dauer: 4-5 Stunden

Highlights: Feldbergturm mit 360-Grad-Panorama, Feldsee (Gletschersee), Naturschutzgebiet Feldberg mit seltener Flora und Fauna

Bei klarer Sicht reicht der Blick vom Gipfel bis zu den Schweizer Alpen. Der Feldberg ist zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Ziel: Im Sommer beeindruckt die artenreiche Bergwiesen-Vegetation, im Herbst das bunte Laub der Mischwälder und im Winter die verschneite Winterlandschaft.

5. Hochschwarzwald-Himmelssteig – Himmlische Ausblicke

Der Hochschwarzwald-Himmelssteig ist ein relativ neuer Premiumwanderweg, der auf 10 Kilometern rund um Hinterzarten verläuft. Der Name ist Programm, denn die Route bietet immer wieder beeindruckende Ausblicke über den Hochschwarzwald.

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Dauer: 3-4 Stunden

Highlights: Ravennaschlucht, Löffelschmiede-Wasserfall, Aussichtspunkte auf den Titisee und das Höllental

Der Weg verläuft teilweise auf naturbelassenen Pfaden durch Wälder, über Wiesen und entlang von Bächen. Die Ravennaschlucht mit ihrem Wasserfällen ist besonders beeindruckend und ein beliebtes Fotomotiv.

6. Zweiseenblick-Rundweg – Zwischen Titisee und Schluchsee

Der Zweiseenblick-Rundweg verbindet mit Titisee und Schluchsee zwei der bekanntesten Seen des Schwarzwalds. Der etwa 18 Kilometer lange Weg bietet, wie der Name schon sagt, spektakuläre Ausblicke auf beide Gewässer.

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Dauer: 5-6 Stunden

Highlights: Aussichtspunkt Zweiseenblick, Badestellen an beiden Seen, Bildsteinfelsen

Der Höhepunkt der Tour ist der Zweiseenblick, von dem aus man bei guter Sicht beide Seen gleichzeitig sehen kann. Der Weg führt größtenteils durch schattige Wälder und ist daher auch an heißen Sommertagen angenehm zu begehen. Sowohl am Titisee als auch am Schluchsee gibt es zahlreiche Einkehrmöglichkeiten und bei gutem Wetter laden beide Seen zum Baden ein.

7. Schwarzwälder Genießerpfad – Heilklima-Steig Schönwald

Der Heilklima-Steig in Schönwald im Hochschwarzwald ist ein weiterer der prämierten Genießerpfade und etwa 12 Kilometer lang. Er führt durch das Heilklimatische Kurgebiet Schönwald und bietet eine Vielzahl an Natur- und Kulturerlebnissen.

Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittel

Dauer: 3-4 Stunden

Highlights: Triberg-Wasserfall (höchster Wasserfall Deutschlands), Weltgrößte Kuckucksuhr in Schönwald, Aussichtsturm Brend

Der Heilklima-Steig verbindet Naturerlebnis mit kulturellen Höhepunkten der Region. In Schönwald wurde die erste Kuckucksuhr erfunden, und die Stadt beherbergt heute die weltgrößte Kuckucksuhr, die einen Besuch wert ist. Auch die nahegelegenen Wasserfälle von Triberg sind ein beeindruckendes Naturschauspiel.

Praktische Tipps für Ihre Schwarzwald-Wanderung

Die beste Reisezeit

Die Hauptwandersaison im Schwarzwald ist von Mai bis Oktober. Im Frühling locken blühende Wiesen und lichte Wälder, im Sommer bieten die Wanderwege angenehme Abkühlung, und im Herbst verzaubert das bunte Laub die Landschaft. Auch der Winter hat seinen Reiz, besonders wenn die Wälder verschneit sind, allerdings sind dann einige Wege nicht oder nur eingeschränkt begehbar.

Ausrüstung

Für die meisten Wanderungen im Schwarzwald empfiehlt sich folgende Grundausrüstung:

  • Festes Schuhwerk (Wanderschuhe mit gutem Profil)
  • Wetterfeste Kleidung (auch bei schönem Wetter kann es in höheren Lagen kühl werden)
  • Rucksack mit Proviant und ausreichend Wasser
  • Sonnenschutz (Hut, Sonnenbrille, Sonnencreme)
  • Wanderkarte oder GPS-Gerät
  • Erste-Hilfe-Set
  • Mobiltelefon (für Notfälle)

Anreise und Mobilität

Der Schwarzwald ist mit dem Auto gut erschlossen, und viele Ausgangspunkte für Wanderungen sind auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die KONUS-Gästekarte, die viele Unterkünfte kostenlos anbieten, ermöglicht die freie Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Schwarzwald.

Unterkünfte

Entlang der Wanderwege gibt es zahlreiche Unterkünfte in verschiedenen Preiskategorien, von einfachen Wanderhütten über gemütliche Pensionen bis hin zu luxuriösen Wellnesshotels. Für Mehrtageswanderungen empfiehlt sich eine frühzeitige Reservierung, besonders in der Hauptsaison.

Fazit: Ein Paradies für jeden Wandertyp

Der Schwarzwald bietet mit seiner abwechslungsreichen Landschaft und dem gut ausgebauten Wegenetz ideale Voraussetzungen für unvergessliche Wandererlebnisse. Ob gemütliche Genießertour oder anspruchsvolle Mehrtagestour, ob Familienwanderung oder sportliche Herausforderung – hier findet jeder seinen perfekten Weg durch eines der schönsten Mittelgebirge Europas.

Die Kombination aus beeindruckender Natur, kulturellen Sehenswürdigkeiten und herzlicher Gastfreundschaft macht den Schwarzwald zu einem Wanderziel, das man nicht nur einmal, sondern immer wieder besuchen möchte. Denn jede Jahreszeit, jeder Weg und jede Region hat ihren ganz eigenen Charme und bietet neue Entdeckungen.